Zügig wieder mobil nach der Knie-OP – dank unseres Fast-Track-Konzepts

Die Versorgung mit einer Knieendoprothese erfolgt in unserer Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am TUM Klinikum nach dem Fast-Track-Konzept. Dieses zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten zügig wieder fit zu machen, die Erholungszeit nach der Operation zu minimieren und Komplikationen zu reduzieren.

So funktioniert unser Fast-Track-Konzept

  • Individuelle Aufklärung
    Schon vor dem Eingriff erhalten unsere Patientinnen und Patienten detaillierte Informationen über den Ablauf und nachfolgende Rehabilitation.
  • Schonende Operationsverfahren
    Der Einsatz minimal-invasiver und muskelschonender Techniken fördert eine schnellere Heilung und mindert postoperative Beschwerden.
  • Optimierte Schmerztherapie
    Durch den Einsatz moderner Anästhesieverfahren sind weniger Schmerzmitteln erforderlich und das Risiko für Nebenwirkungen sinkt. So können Patientinnen und Patienten ihre Physiotherapie schmerzarm durchführen und sind schnell wieder mobil.
  • Frühzeitige Mobilisierung
    Bereits wenige Stunden nach der Operation beginnen unsere Patientinnen und Patienten mit der ersten Mobilisierung. So fördern wir ihre Heilung und senken das Risiko von Komplikationen und Thrombosen.
  • Individuelle Betreuung
    Die Fast-Track-Assistenz ist persönlicher Ansprechpartner unserer Patientinnen und Patienten – von der Operationsplanung bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus. Von ihr erhalten sie alle wichtigen Informationen rund um den Operationsverlauf, die Tage nach der OP und die Rehabilitation.
  • Multidisziplinäre Zusammenarbeit
    Um den Genesungsprozess so zügig und reibungslos wie nur möglich zu gestalten, arbeitet ein Team aus Chirurgie, Anästhesie, Physiotherapie und Pflege eng zusammen.
  • Verbesserte Patientenzufriedenheit
    Durch umfassendere Aufklärung, geringere Schmerzen und eine schnellere Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten steigern wir die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten deutlich.
  • Aktive Rolle der Patientinnen und Patienten
    Aktiv statt Passiv: In den Behandlungsprozess beziehen wir unsere Patientinnen und Patienten stärker ein. Sie können und sollen von Beginn an ihren Behandlungsverlauf mitgestalten und können so einen wichtigen Beitrag zur ihrer Genesung leisten.