Sie benötigen eine individuelle Lösung für Ihr orthopädisches Problem. Unser kompetentes, freundliches Team der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie hilft Ihnen gerne. Rund 25 erfahrene Ärzte setzen sich für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ein. Unterstützt werden sie von mehr als 40 Pflegekräften und der Abteilung der zentralen Physiotherapie. Unsere Abteilung für experimentelle Orthopädie unterstützt uns dabei, unseren Patienten stets noch bessere Behandlungsmethoden anbieten können: Sie forscht nach neuen, innovativen und noch schonenderen Lösungen, der Optimierung von Gelenkersatz (etwa Robotik, Navigation), bei Protheseninfektionen sowie im Bereich der Tumorchirurgie.
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Aufenthalts sorgen unsere Mitarbeiter in der Ambulanz und Verwaltung. Unsere Damen und Herren im Sozialdienst stehen Ihnen bei Fragen rund um die Anschlussheilbehandlung zur Seite: Sie helfen beispielsweise bei der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen oder ambulanter Pflege für die Zeit nach der Entlassung und beraten zu Pflegeeinstufung, Betreuungsverfahren und anderen Fragestellungen.
Ambulanz: die ersten Ansprechpartner unserer Patienten
Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen der Ambulanz vergeben und koordinieren Termine bei den jeweiligen Spezialisten, organisieren die Sprechstunde und betreuen Sie während Ihres ambulanten Aufenthalts. Sara Leonhardt leitet unsere Ambulanz.
Aufnahme- und Entlassmanagement
Sie müssen sich einer Operation mit stationärem Aufenthalt unterziehen? Tharschana Sugumar und Ceylan Göktan von unserem Aufnahme- und Entlassmanagement sind gerne für Sie da. Tharschana Sugumar ist Ihre Ansprechpartnerin am Tag der OP-Vorbereitung. Sie unterstützt den Aufnahmearzt beim Aufklärungsgespräch und koordiniert die Voruntersuchungen an diesem Tag.
Neigt sich Ihr stationärer Aufenthalt dem Ende, organisiert Ceylan Göktan Ihre Entlassung, um diese so einfach wie möglich für Sie zu gestalten. Dabei arbeitet sie eng mit den Stationsärzten und dem Pflegepersonal zusammen. Sie stellt Ihnen notwendige Rezepte aus, organisiert Nachsorgeuntersuchungen in unseren Ambulanzen und händigt Ihnen die relevanten Behandlungsunterlagen, wie den Entlassungsbericht und den Medikationsplan, aus.
Klinikmanagement und Verwaltung: Organisation aller nichtmedizinischen Angelegenheiten
Sämtliche nicht-medizinische Angelegenheiten unserer Klinik liegen in den Händen unserer Mitarbeiterinnen des Klinikmanagements und der Direktion. Sie bilden die Schnittstelle zu anderen Abteilungen und externen Einrichtungen. Sie regeln unter anderem die Abrechnung bei den Kostenträgern. Zusätzlich organisieren sie Patienten- und Fachveranstaltungen und sind Ansprechpartner bei Journalistenanfragen. Weitere Verwaltungsangestellte kümmern sich auf unseren Stationen um das Aktenmanagement sowie die DRG-Kodierung der stationären Fälle.
Unsere Mitarbeitenden der Direktion und des Klinikmanagements stehen Ihnen gerne per Telefon, Fax und E-Mail zur Verfügung.
Rund 25 hochqualifizierte, spezialisierte und motivierte Ärzte kümmern sich an unserer Klinik und Poliklinik um sämtliche Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Nach einer sorgfältigen Anamnese entwickeln sie ein persönliches Behandlungskonzept, um Ihre Beschwerden maximal schonend und nachhaltig zu beheben und Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Die Leiter der einzelnen Teams sind international anerkannte Experten ihres Fachgebiets.
Experimentelle Orthopädie: Forschung nach neuen Ansätzen zur Heilung
Als Universitätsklinikum verfolgen wir einen besonders hohen Forschungsanspruch, denn wir möchten unseren Patienten stets noch bessere Behandlungsmethoden anbieten können. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Rainer Burgkart forschen unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Biomechanik, der implantat-assoziierten Infektionsforschung sowie im Bereich des roboterassistierten Gelenkersatzes und Künstlicher Intelligenz nach neuen Lösungen und noch schonenderen OP-Verfahren zur Optimierung von Gelenkersatz. Weitere Forschungsgebiete sind die Prävention und Therapie von Protheseninfektionen sowie die Tumorchirurgie.
Zur Abteilung für experimentelle Orthopädie gehört auch eine achtköpfige Forschungseinheit der Buhl-Strohmaier-Stiftung für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparesen (Markus Würth-Stiftungsprofessur). Wir entwickeln unter anderem neue technische Hilfssysteme für Menschen mit Behinderung. Leiterin dieser Forschungseinheit ist Prof. Dr. med. Renée Lampe.
Pflege: herzliche, persönliche Zuwendung zur Förderung Ihrer Gesundheit
Rund um eine Operation fühlen sich viele Patienten zunächst unsicher. Dass Sie sich trotz der ungewohnten Umstände bei uns wohlfühlen und es Ihnen schnell wieder besser geht, dafür sorgt unser aufmerksames, feinfühliges und kompetentes Pflegeteam. Weil kein Patient wie der andere ist, betreut unser Fachpersonal Sie individuell und ganzheitlich und hat stets ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Bedürfnisse.
Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität wieder zu verbessern. Ihre Mitarbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Deshalb binden wir Sie – soweit möglich – aktiv in den Behandlungsprozess ein. In unserem Team finden Sie Experten für Bewegungsunterstützung und onkologische Pflege, die Sie gerne beraten und unterstützen.
Physiotherapie: Aktiv statt passiv – Training für eine schnellere Genesung
Sozialberatung: Unterstützung für die Zeit nach der Entlassung
Bei Fragen rund um die Anschlussheilbehandlung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
So erreichen Sie Stephanie Kiechleaus der Sozialberatung: Tel.: +49 89 / 41 40-2298 Fax: +49 89 / 41 40-4416 E-Mail: Stephanie.Kiechle@mri.tum.de
Cookies
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.