Häufige allgemeine Fragen von Patienten
Ob es um einen ambulanten Termin oder einen stationären Aufenthalt geht: Dass Sie sich rundum gut informiert fühlen, liegt uns am Herzen. Nachfolgend haben wir Ihnen daher häufige allgemeine Fragen und Antworten zusammengestellt.
Unsere Ambulanz finden Sie im Erdgeschoss des TUM Klinikums. Nach dem Haupteingang folgen Sie der blauen Route, Buchstabe B. Bis zur Orthopädie müssen Sie nur zwei Mal links gehen.
Unseren stationären Bereich finden Sie im 3. Stock. Gehen Sie nach dem Haupteingang geradeaus, entlang der roten Route, Buchstabe M. Gehen Sie über die Treppe in den 3. Stock oder nutzen Sie den Aufzug.
PDFs zum Ausdrucken:
Wie Sie das Klinikum rechts der Isar erreichen und wie Sie sich innerhalb des Klinikums optimal zurechtfinden, haben wir Ihnen hier sowie in der Rubrik „Downloads“ zusammengestellt. Ob Sie zur Beratung und Untersuchung in eine unserer Sprechstunden kommen, ob Sie operiert werden müssen oder ob Sie Angehörige oder Freunde nach einem Eingriff in unserer Klinik besuchen möchten: Unsere PDFs erleichtern Ihnen den Weg zu uns und halten wertvolle Tipps bereit. Drucken Sie sich das jeweilige Dokument am besten aus. Damit sparen Sie sich unnötigen Stress und tun sich vorab und vor Ort leichter.
Da es nur wenige Parkplätze rund um das TUM Klinikum gibt, raten wir grundsätzlich von der Anfahrt mit dem Auto ab. Wenn Sie mit dem Auto kommen möchten, versuchen Sie es rund um unser Klinikum an der Einsteinstraße und der Ismaninger Straße. Dort stehen wenige gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung.
Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Innere Wiener Straße (Hofbräukeller).
Weitere Informationen zur Anreise haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, ja. Sind weitere Termine bei uns erforderlich, benötigen Sie nur für Ihren ersten Besuch im Quartal einen Überweisungsschein.
Einen Einweisungsschein benötigen Sie nur, wenn wir Sie stationär aufnehmen und wenn Sie gesetzlich versichert sind.
Wir planen Operationen abhängig von der Diagnose, der Dringlichkeit sowie den freien Kapazitäten des entsprechenden Operateurs.
In unserer „Downloads“-Rubrik haben wir eine Checkliste zum Abhaken sowie weitere nützliche Tipps für Sie vorbereitet. Drucken Sie sich das PDF am besten aus.
Besuche von Angehörigen und Freunden gestalten den Aufenthalt für Patienten angenehmer und fördern die Heilung. Um Ihnen zeitlich maximale Flexibilität zu ermöglichen, haben wir keine festen Besuchszeiten. Wegen der Visite am Vormittag ist es insgesamt günstiger, Besuche auf den Nachmittag oder Abend zu legen. Angehörige und Freunde sind uns aber jederzeit herzlich willkommen.